Sonntag, 20. November 2011

Thüringer Netzwerk für Arbeitsschutz zeigt wieder Flagge - Bericht 20.11.11 -

20.11.2011, Suhl
Das Sifa-Netzerkes Thüringen traf sich am 20.11.11 bei schönstem Wintersonnenwetter in Suhl. Reinhard Bock hat seinen Bericht in Form einer Pressemittelung für uns aufbereitet.

Bei der Qualifizierung im Thüringer Landesamt für Arbeitssicherheit und technischen Verbraucherschutz in Kooperation mit der BGW stand die Vorstellung des Landesbetriebes als Erstes auf dem Plan. Mit Informationen zur Produktsicherheit, stellte die Gastgeberin Frau Dr. Ziemer ein wichtiges Themenfeld ihrer Behörde vor. Wo eine Analyse von Schadstoffen in so kuscheligen Produkten wie Teddys stattfand, wurde in einer Begehung der Labore des Amtes deutlich. 

Blick ins Seminar
Im Seminar ging es praktisch weiter mit einem Vortrag von Ernst Schmidt zum breiten Themenfeld "elektrische Geräte", die Weiterverarbeitung von Datenmaterial, beispielsweise aufgrund von Messdatenerhebungen durch Kollege Schmidt demonstrierte die Firma Loy & Hutz mit der Software visual FM.

Der WEKA Media Verlag informierte über den Vorschriftendienst im Internet, dem so genannten WEKA - Businessportal.

Die BG Holz und Metall, vertreten von Herr Thrun, machte das Thema "Einsatz von Fremdfirmen und Zeitarbeitern" zu einer spannenden Diskussionsgrundlage.

Kartenspiel für Sifa-Manageer
Das "Team Management System", ein weltweit führendes Modell für die Personal-, Team- und Organisationsentwicklung rundete die hochkarätige Informationsveranstaltung ab. 

Hinweis: Das Thüringer Sifa-Netzwerk heisst auch Interessierte anderer Bundesländer herzlich willkommen. Kontakt nehmen Sie bitte über den Motor des Ganzen auf: Reinhard Bock. E-Mail sifa-netz@hotmail.de 

Nächster Sifa-Netzwerk-Termin: 14. März 2012, in Halle. Thematik: Integrierte Managementsystem, HACCP.

Freitag, 18. November 2011

Ein Fall für Sifa: WfbM - Schreinerei, Eignung Beschäftigter


Ein Fall für Sifa
Bearbeitung: 04.10. - 15.11.11


- Eignung von Beschäftigten für die Arbeiten in einer Schreinerei, hier: Tischkreissäge. -



Fallbeschreibung

Wie sich sicheres Handeln in der Holzwerkstatt realisieren lässt, ist für viele von Ihnen eine tägliche Sorge. Unser Kollege schildert einen Fall aus einer Schreinerei, in der sich in diesem Jahr ein Beschäftigter mit geistiger Behinderung zwei Finger an der Tischkreissäge abgesägt hat.
Unabhängig davon, wie der eigentliche Unfallhergang war, möchte ich dieses Ereignis zum Anlass nehmen über die Feststellung der Eignung von Beschäftigten nach zu denken.

Fragen
1) Haben Sie eine Idee, wie man das Anforderungsprofil für Arbeiten an typischen Holzbearbeitungsmaschinen (Tischkreissäge, Bandsäge, Plattensäge, Dickenhobel ....) formulieren könnte?

2) Gibt es über die bestehenden Kompetenzanalysen und Handlungshilfen etwas, wie
sich das individuelle Eignungsprofil eines behinderten Mitarbeiters feststellen, mit der Anforderung einer Maschine vergleichen und schlank dokumentieren lässt?

3) Möchten Sie uns eine gute technische, organisatorische oder personenbezogene Lösung schildern, um Amputationen in der Schreinerei vorzubeugen?

Rückmeldungen zum 15.11.2011
Bis zu diesem Datum habe ich Rückmeldungen gesammelt. Die Datei können Sie bei mir anfordern: schmidt@mein-tutorium.de

Zusammenfassung
Eine besonders interessante Lösung ist die Vorstellung einer Quaifikationsmatrix, die über die üblichen Kompetenzanalysen, E.L.S.A.-Planungen oder Eignungprofile hinaus geht. Dabei werden die Risiken der Tätigkeiten mit dem Ampelprinzip bewertet. Rot bedeutet beispielsweise, dass bestimmte Personengruppen diese Tätigkeit nicht verrichten dürfen... Gelb - die Tätigkeit erfordert eine strukturierte Schulung und Überwachung... Grün - die Tätigkeit erfordert eine Einweisung und eine stichprobenhafte Überprüfung.

Um Unterweisungen effizienter zu gestalten, sind die Medien der Holz-BG zu empfehlen. Eine Bildschirmkopie zeigt Ihnen, was Sie beispielsweise auf der kostenlosen Unterweisungs-CD,  erwarten können.
Entsprechend der Maßnahmenhierarchie haben verschiedene Kollegen die sicherheitstechnischen Aspekte bei der Handhabung von Maschinen in der Schreinerei betrachtet. Siehe meine Datei:  Rückmeldungen. 

Abschließend sei die Empfehlung ausgesprochen, dass über die Bundesarbeitsgemeinschaft für behinderte Menschen e.V. zusätzliche Informationen zum sicheren und gesunden Arbeiten erhältlich sind: Aktion Bildung.



Samstag, 12. November 2011

World Café - Moderation in der DASA Arbeitswelt Ausstellung Dortmund

Logo: World Café
Am 11. November 2011 moderierte ich ein World Café in der DASA, der Heimat für Arbeitsschützer, in Dortmund. Das "World Café" ist eine Methode zur Förderung der Kommunikation in Veränderungsprozessen.

Anlass war die Jahreshauptversammlung des DASA Fördervereins, bei dem Sie vielleicht schon Mitglied sind...? Die Aufgabe war, die Teilnehmenden zu einem konstruktiven Miteinander zu motivieren, um Möglichkeiten zu sammeln, die Attraktivität und den Bekanntheitsgrad der DASA zu erhöhen.

Die Moderation erfolgte in Anlehnung an das Konzept für Großgruppenkonferenzen The World Café mit Verwendung von Elementen aus der systemischen Aufstellung (mit "strukturiertem Kotzen" nach H.Hinnen, Zürich).

Ziel dieses Posts
Dieser Post soll Ihnen Mut und Lust machen, die Methode selbst einmal auszuprobieren.

Blick auf das Setting in der Energiehalle der DASA Arbeitswelt Ausstellung, Dortmund am 11.11.11
Rahmenbedingungen
Unser World Café veranstalteten wir in nur 50 Minuten. Wir hatten großzügig Platz in einem etwa 300 qm großen Saal, der Energiehalle der DASA.

Fachdidaktik
Die originale World Café Methode wurde fachdidaktisch abgewandelt, um dem geringen Zeitkontingent gerecht zu werden. ... es wartete nämlich schon das Abendessen und wir hatten gerade eine Jahreshauptversammlung hinter uns. Da darf man es mit Moderations-Chici-Micki nicht übertreiben.

Empfehlung für zukünftige World Café Moderatoren:
Die Methode sollte von Ihnen so angewandt werden, dass sie optimal zu den Rahmenbedingungen, der Zielgruppe, den Zielen und den zu erwartenden nachfolgenden Handlungen (Handlungszwängen) passt.
Kein World Café gleicht dem anderen, was sich allein schon durch unterschiedliche Fragestellungen ergibt.



Ablauf
1) 2minütiges Briefing:
Netiquette für World Cafè, Anleitung: Verteilen Sie sich auf die Stehtische, schreiben Sie Ihre Ideen auf das Flip-Chart auf den Stehtischen. Alle haben dieselbe Frage!
Eröffnungsfrage:
"Sie haben eine Woche Zeit, eine Dauerausstellung zu ruinieren!
Was mindert die Attraktivitäte einer Ausstellung und führt zu einem hohen Besucherrückgang?"
Strukturiertes Abladen negativer Einflüsse






Ergebnisbeispiel

2) Tun - nach 10 Minuten Tisch wechseln
Eine Person blieb als Gastgeberin, Gastgeber zurück und schilderte den neuen Gästen, was die Gruppe besprochen - wo sie sich festgebissen oder Schwerpunkte gelegt hatet. Die selbe Frage wurde erneut betrachtet. Die Tischtapete wurde ergänzt.

Beispiel für konstruktive Vorschläge
3) Tischwechsel - nach ca. 7 Minuten
Nach ca. 7 Minuten erfolgte ein kompletter Wechsel, alle Teilnehmer suchen sich einen anderen Tisch. Die Gruppe erhält eine neue Frage und publiziert ihre Antworten an einer Stellwand auf Flip-Chart. So erfolgte auch eine optische Trennung von negativen und konstruktiven Ergebnissen.
Die zweite Frage war erneut für alle gleich.
Gestaltungsfrage für DASA FuF-Mitglieder:
"Wie könnten Sie selbst als Mitglied
oder andere Funktionsträger die
Attraktivität der DASA
Arbeitswelt Ausstellung steigern?"



4) Plakat für Galerie
Die Gruppen wurden nach weiteren 10 Minuten gebeten, ihre Stellwände in einer Galerie zusammen zu stellen. Aus jeder Gruppe präsentierte ein Gast die gemeinsamen Erkenntnisse.

Die Zuhörer ergänzten mit ihren Erfahrungen. Es wurden noch weitere gute Ideen aus dem Plenum nachgetragen. Zur Belohnung gab es ein "Smily" und Applaus aller Gäste.

Präsentation eines Gruppenergebnisses

Ausblick für das World Café

Die Ergebnisse des World Cafés im DASA Förderverein wurden fotografiert, die Empfehlungen für Verbesserungsmaßnahmen protokolliert und dem Vorstand zugestellt.


Empfehlung für zukünftige World Café Moderatoren:
Sie, als künftige World Café-Moderatorin oder als World Café Moderator achten auf die Ergebnissicherung z.B. mittels Fotoprotokoll, Protokollierung und die Nachverfolgung.

Der eigentliche Veränderungsprozess beginnt nun mit der Bildung von Arbeitsgruppen und Paten, die sich um die Vorschläge kümmern und die Umsetzung begünstigen.

Einer geht noch:
Der Erfolg des Cafés hängt von Ihnen als Moderatorin und Moderator ab - Authentizität - und von der Eröffnungs- und Gestaltungsfrage. Diese bedürfen den meisten  Aufwand und sehr genauer Überlegung. Die Fragen müssen offen sein. Das Ergebnis darf nicht vorher feststehen.

World Café - Deko

Sie wünschen eine Unterstützung bei Ihrer ersten Moderation? 
Ich freue mich über Ihre E-Mail! info@ergonomiecampus.de